Moiiiin Leute, heute geht's um den Siebenjährigen Krieg in Nordamerika. Nordamerika wird fleißig von den Europäern besiedelt. Jetzt kommt es zum Siebenjährigen Krieg, der hat große Bedeutung für die Entstehung der USA. Kurz zur Ausgangslage: Es ist etwa 1750.
各位,今天来讲讲北美的七年战争。北美洲被欧洲人频繁定居。现在七年战争爆发,这对美国的形成具有重大意义。让我们简单看一下情况:大约在1750年左右,
In Nordamerika gibt es verschiedene Kolonien, die offiziell immer zu einem Mutterland gehören. Schaut euch das mal hier auf der Karte an. Hier könnt ihr sehen, welche Gebiete zu welchem Mutterland gehören. Die meisten Kolonien in Nordamerika gehören zu England oder zu Frankreich.
Nur Florida gehört zu Spanien. England hat seine Kolonien eher an der Küste. Frankreich hat große Gebiete im Landesinneren. Der Rest im Westen gehört nicht zu irgendeinem Mutterland.
Da treiben sich Indianerstämme, Kundschafter, und vielleicht ein paar wilde Siedler rum. England und Frankreich streben beide nach mehr Macht und mehr Kolonien. Die wollen beide mehr Gebiete haben. Deswegen gibt's Stress: Es kommt zum Siebenjährigen Krieg in Nordamerika.
Der geht von 1754 bis 1763. Es kämpfen die Kolonialmächte England und Frankreich gegeneinander. Beide werden jeweils von ihren Indianischen Verbündeten unterstützt. Es geht um nix geringeres als um die Vorherrschaft in Nordamerika.
Yooo, wer fit im Kopfrechnen ist hat gemerkt, das sind mehr als 7 Jahre, also wtf?! Folgendes: Die Sache in Nordamerika ist nur ein Teil vom Siebenjährigen Krieg. Der Siebenjährige Krieg wird in Europa, in Amerika und in Indien ausgetragen. In Europa gehen die Kämpfe und die förmlichen Kriegserklärungen erst 1756 los.
Und ab da zählen die Geschichtsschreiber-boys, und dann sind's auch sieben Jahre. Zurück nach Nordamerika. Es geht darum, dass England und Frankreich möglichst viel Gebiet auf dem neuen Kontinent kontrollieren wollen. Jetzt geraten die beiden aneinander.
Zuerst hatten die Franzosen ein Fort an einer Stelle gebaut, wo eigentlich die Briten eins bauen wollten. Dann soll der junge Offizier George Washington im Westen eine britische Position absichern. Als er erfährt, dass sich in der Nähe seines Lagers französische Soldaten befinden, greift er sie am 29. Mai 1754 an, da er einem Überfall zuvorkommen will.
Zack feddich, offene Kämpfe und ein Krieg wird unvermeidlich. England und Frankreich werden jeweils von ihren indianischen Verbündeten unterstützt. Das funktioniert zum Beispiel so: Der Stammesführer vom Indianerstamm A trifft sich mit dem englischen General B. Dann handeln die beiden ein Bündnis aus und kämpfen Seite an Seite.
Der Indianerstamm bekommt zum Beispiel vom englischen General Gebiete versprochen, die den Indianern von den Franzosen weggenommen wurden. Zum Kriegsverlauf an sich müsst ihr in der Schule keine Einzelheiten kennen, deswegen machen wir's kurz: